Die neue Schaumburg-Lippische Kirchenverfassung
Der Verfasser stellt den Inhalt der am 01. Januar 1996 in Kraft getretenen Kirchenverfassung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe vor. Bei der Verfassung handelt es sich ihrer Struktur nach um einen gemischten Kirchenleitungstyp, der dem episkopal-konsistorialen nähersteht als...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
1997
|
Στο/Στη: |
Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Έτος: 1997, Τόμος: 42, Σελίδες: 393-402 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
/ Σύνταγμα της Εκκλησίας
/ Geschichte 1996
|
Σημειογραφίες IxTheo: | KAJ Εκκλησιαστική Ιστορία 1914-, Σύγχρονη Εποχή KBB Γερμανόφωνος χώρος KDD Ευαγγελική Εκκλησία SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο SD Ευαγγελικό Εκκλησιαστικό Δίκαιο |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Σύνταγμα της Εκκλησίας
|
Σύνοψη: | Der Verfasser stellt den Inhalt der am 01. Januar 1996 in Kraft getretenen Kirchenverfassung der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe vor. Bei der Verfassung handelt es sich ihrer Struktur nach um einen gemischten Kirchenleitungstyp, der dem episkopal-konsistorialen nähersteht als dem synodalen. Die leitenden Organe sind: Landessynode, Landesbischof und dem Landeskirchenrat. Die Verfassung ist auf die polare Spannung und Eigenstädigkeit zwischen Synode und Kirchenleitung angelegt |
---|---|
Φυσική περιγραφή: | H. 3/4, S. 393 - 402 |
ISSN: | 0044-2690 |
Περιλαμβάνει: | In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
|