Der gekreuzigte Esel: zum christlichen Gottesbild oder: von „Religion“ zu „Glaube“

Was ist aus der „auf Vernunft gegründeten Gottesverehrung“ (Röm 12,1), die Paulus unter Bezug auf Jesus verkündete, geworden? Wie konnte sie zu einem frömmlerischen, lebensfremd-theoretischen System verkommen? Die nachösterlichen Gemeinschaften galten für ihre Umwelt als gottlose Atheisten, weil sie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Salvesberger, Michael Hans 1948- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Würzburg Echter 2019
In:Year: 2019
Edition:1. Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Primitive Christianity / Faith / Idea of God / Church renewal
B Primitive Christianity / Christianity / Faith / Idea of God / Religion
Online Access: Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Description
Summary:Was ist aus der „auf Vernunft gegründeten Gottesverehrung“ (Röm 12,1), die Paulus unter Bezug auf Jesus verkündete, geworden? Wie konnte sie zu einem frömmlerischen, lebensfremd-theoretischen System verkommen? Die nachösterlichen Gemeinschaften galten für ihre Umwelt als gottlose Atheisten, weil sie alle für „Religion“ typischen Elemente wie Tempel, Priesteramt und Opfer ablehnten; als verrückte „Eselsanbeter“, da sie zu einem Gekreuzigten beteten; und als Staatsfeinde, weil sie ihre Glaubensüberzeugung nicht einseitig auf ein „Jenseits“ bezogen, sondern als für die jeweilige gesellschaftliche Situation in kritischer Hinsicht relevant verstanden. Wie aber konnte daraus eine staatlich anerkannte, über weite Strecken das jeweilige politische System stützende, selbst Macht ausübende und reiche Institution werden? Diesen Fragen geht Michael Salvesberger nach und legt darin die revolutionäre Kraft des Christentums, so es sich von „Religion“ löst, frei.
ISBN:3429053811