Ismael: Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus der Nachkommenschaft Abrahams

Angaben zur beteiligten Person Breytenbach: Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Naumann, Thomas 1958- (Author)
Contributors: Breytenbach, Cilliers (Other) ; Leuenberger, Martin (Other) ; Schnocks, Johannes (Other) ; Tilly, Michael 1963- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2018
In:Year: 2018
Reviews:Ismael. Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus der Nachkommenschaft Abrahams (2019) (Weingart, Kristin, 1974 -)
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen - Testament Band 151
Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament - Testament Band 151
Further subjects:B Genesis
B Exegesis
B Altes Testament
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Cover

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1040618936
003 DE-627
005 20240304223847.0
007 cr uuu---uuuuu
008 181115s2018 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783788732608  |c  (print)  |9 978-3-7887-3260-8 
024 7 |a 10.13109/9783788732622  |2 doi 
035 |a (DE-627)1040618936 
035 |a (DE-599)GBV1040618936 
035 |a (OCoLC)1112132080 
035 |a (VAND)P1100627 
035 |a (EBP)027284794 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a 8542  |2 wsb 
072 7 |a QRVG  |2 thema 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)140823344  |0 (DE-627)622587498  |0 (DE-576)319284786  |4 aut  |a Naumann, Thomas  |d 1958- 
109 |a Naumann, Thomas 1958- 
245 1 0 |a Ismael  |b Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus der Nachkommenschaft Abrahams 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2018 
300 |a Online-Ressource (13, 554 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen - Testament  |v Band 151 
490 0 |a Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament - Testament  |v Band 151 
520 |a Angaben zur beteiligten Person Breytenbach: Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika). 
520 |a Angaben zur beteiligten Person Leuenberger: Prof. Dr. Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen. 
520 |a Angaben zur beteiligten Person Schnocks: Dr. Johannes Schnocks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Religion und Politik« an der Universität Münster. Er studierte Katholische Theologie in Bonn und Jerusalem, war Wissenschaftlicher Assistent in Bonn, wurde hier promoviert und 2008 habilitiert. Dr. Johannes Schnocks is research assistant at the Excellence Cluster "Religion and Politics" at the University of Münster. He studied catholic theology in Bonn and Jerusalem, was assistant professor in Bonn, where he also received his doctorate. In 2008 he received his "habilitation award". 
520 |a Angaben zur beteiligten Person Tilly: Prof. Dr. Michael Tilly lehrt Neues Testament und Antikes Judentum an der Eberhard Karls Universität in Tübingen. 
520 |a Angaben zur beteiligten Person Naumann: Dr. theol. habil. Thomas Naumann ist seit 1997 Professor für Biblische Theologie und Biblische Exegese (Altes Testament) an der Universität Siegen. 
520 |a Thomas Naumann geht in seiner Analyse der Hagar-Ismael-Episoden der Genesis der Frage nach, warum Ismael so positiv in die Verheißungstheologie der Abrahamerzählung eingezeichnet wird, obwohl er weder als Ahnvater Israels noch als Israel-Erbe Abrahams figuriert, sondern als Vater arabischer Völker. Im Ergebnis reflektiert Israel an dieser Figur, dass der Segen und die bleibende Fürsorge Gottes auch den nichtisraelitischen Völkern aus der Nachkommenschaft Abrahams gelten. Ismael ist weder als Feind noch als Gegenpool zu Isaak aufzufassen, wie dies Paulus in Gal 4 betont hat, sondern als Verheißungskind und Partner im Bundesschluss, ein Vorläufer Isaaks, der die Segnungen und die Zumutungen Gottes mit seinem jüngeren Bruder teilt und diese vorwegnimmt. Die Genesis bietet eine theologisch reflektierte inklusive Sicht auf Ismael und seine Mutter Hagar. Nach Naumanns Ergebnissen kann sich die in der christlichen und jüdischen Rezeptionsgeschichte dominierende negative Sicht Ismaels, die in Exkursen jeweils in den Blick kommt, nicht auf die Genesiserzählung stützen. Naumanns Studie bietet eine fulminante theologische Rehabilitation dieser auch im Hinblick auf die islamische Rezeption interessanten biblischen Gestalt. 
650 4 |a Exegese 
650 4 |a Genesis 
650 4 |a Altes Testament 
700 1 |a Breytenbach, Cilliers  |4 oth 
700 1 |a Leuenberger, Martin  |4 oth 
700 1 |a Schnocks, Johannes  |4 oth 
700 1 |0 (DE-588)115635211  |0 (DE-627)077376498  |0 (DE-576)172648297  |4 oth  |a Tilly, Michael  |d 1963- 
776 1 |z 9783788732622  |c  (pdf) 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Weingart, Kristin, 1974 -   |t Ismael. Israels Selbstwahrnehmung im Kreis der Völker aus der Nachkommenschaft Abrahams  |d 2019  |w (DE-627)1798013940 
856 4 0 |u https://doi.org/10.13109/9783788732622  |m X:VAND  |q text/html  |x Resolving-System  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://v-r-v-webspace.com/media/U1/300dpi_large_rgb/978-3-7887-3262-2.jpg  |m X:VAND  |q image/tiff  |3 cover 
912 |a GBV-Vandenhoeck-alles 
912 |a ZDB-117-NTE  |b 2017 
912 |a ZDB-117-VRE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
STA 0 0 |a Exegesis 
STB 0 0 |a Exégèse 
STC 0 0 |a Exegesis 
STD 0 0 |a Esegesi 
STE 0 0 |a 注释,诠释,解经 
STF 0 0 |a 注釋,詮釋,解經 
STG 0 0 |a Exegese 
STH 0 0 |a Экзегетика 
STI 0 0 |a Εξηγητική,Ερμηνευτική 
SYE 0 0 |a Bibelauslegung,Bibelexegese,Biblische Auslegung,Bibelinterpretation,Biblische Exegese,Schriftauslegung , Altes Testament,Handschrift,Hispanic Society of America,Bibliothek,Ms. B 241,Altes Testament,Arabisch,Handschrift,Sinaikloster,Bibliothek,Ms. 1,Furtmeyr-Bibel,Universitätsbibliothek Augsburg,Cod. I.3.2.III-IV