Wahrheit bei Wolfhart Pannenberg: Eine philosophisch-theologische Untersuchung

Angaben zur beteiligten Person Tietz: Dr. theol. Christiane Tietz ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich und Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Leppek, Thorsten A. 1981- (Author)
其他作者: Axt-Piscalar, Christine (Other) ; Tietz, Christiane 1967- (Author) ; Fergusson, David
格式: 電子 圖書
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
In:Year: 2017
評論:Wahrheit bei Wolfhart Pannenberg. Eine philosophisch-theologische Untersuchung (2019) (Hailer, Martin, 1965 -)
版:1. Aufl.
叢編:Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie. Band 159
Further subjects:B 普世合一神學
B 系統神學
B Pannenberg, Wolfhart
在線閱讀: Presumably Free Access
Volltext (Resolving-System)
實物特徵
總結:Angaben zur beteiligten Person Tietz: Dr. theol. Christiane Tietz ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich und Vorsitzende der deutschsprachigen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.
In kritisch-konstruktiver Perspektive rekonstruiert Leppek das komplexe Wahrheitsverständnis des Münchner Systematikers Wolfhart Pannenberg (1928-2014). Ausgangspunkt der philosophisch-theologischen Untersuchung bildet die Einsicht, dass bereits in Pannenbergs Stellen der Frage nach Wahrheit ganz bestimmte Präsuppositionen eingehen, die dazu führen, das Phänomen ‚Wahrheit‘ von der Ontologie her zu denken und so letztlich vom Gottesgedanken her zu verstehen. Die darin erkennbare theologische Positionalität hinderte Pannenberg jedoch nicht, philosophische Theorien der Wahrheit zu rezipieren. Dadurch gelang es ihm, sein theologisches Verständnis von Wahrheit nicht als Gegenentwurf zu profanen Wahrheitskonzeptionen zu entwerfen. Vielmehr wird so das Phänomen ‚Wahrheit‘ auch in seiner typischen, d.h. überkommenen semantisch-ontologischen Struktur (nach L.B. Puntel) thematisch, weswegen dem Theoriestatus dieser Konzeption ein elaborierter Charakter eigen ist. Die synthetische Gestalt seiner umfassenden wie innerhalb der Theologie herausragenden Konzeption von Wahrheit bringt allerdings auch manche Inkonsistenzen und Äquivokationen mit sich.
實物描述:Online-Ressource (878 S.), 155 x 232 mm
ISBN:3525564546
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666564543