Gottesgedanke Mensch: Anthropologie in theologischer Perspektive

Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Ebenbild Gottes -- 1. Kapitel: Der Mensch im Spielraum von Bildern und Entwürfen -- 1. Der Mensch, der Bilder macht -- 2. Der Mensch auf der Suche nach Ganzheit -- 3. Der Mensch, das von Gott entworfene Bild -- 4. Rede vom Menschen in Bild...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lüpke, Johannes von 1951- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2018]
In:Year: 2018
Further subjects:B Theological Anthropology
B Philosophical Anthropology
B Anthropology of religion
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Lüpke, Johannes von: Gottesgedanke Mensch : Anthropologie in theologischer Perspektive. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2018. - 9783374049080
Description
Summary:Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Ebenbild Gottes -- 1. Kapitel: Der Mensch im Spielraum von Bildern und Entwürfen -- 1. Der Mensch, der Bilder macht -- 2. Der Mensch auf der Suche nach Ganzheit -- 3. Der Mensch, das von Gott entworfene Bild -- 4. Rede vom Menschen in Bildern und Gleichnissen -- 5. Der Mensch in der Schöpfung -- 6. Bilder des Menschen: Schaf und Gast -- 7. Das Gute als Gabe Gottes -- 2. Kapitel: Gottes Ebenbild wahrnehmen und bewahren -- 3. Kapitel: Ebenbild im Widerspruch -- 1. Die Frage „Was ist der Mensch?“ in biblisch-theologischer Perspektive -- 2. Narrative Anthropologie -- 3. Gleichheit und Ungleichheit -- 4. Freiheit und Unfreiheit -- 5. Brüderlichkeit und Brudermord -- 6. Gottebenbildlichkeit -- 7. Jesus Christus als Ebenbild Gottes und Bruder des Menschen -- 4. Kapitel: Der Mensch im Drama der Schöpfung -- 1. Das Drama der Urgeschichte -- 2. Allmacht und Liebe des Schöpfers -- 3. Das bewahrende Handeln des Menschen -- 4. Gottes Treue: Schöpfung und Bund -- 5. Die Verantwortung des Menschen im Horizont des Gerichts -- 5. Kapitel: Der behinderte Mensch als Bild Gottes -- 1. Der lebendige Gott: „Behindert und göttlich“? -- 2. Das Bild des Gekreuzigten: Gotteserkenntnis und Theologiekritik -- 3. Gott in Menschengestalt und der menschliche Körper als Raum der Gotteserfahrung -- 4. Allmacht und Ohnmacht des Wortes -- Teil II: Der gerechtfertigte Mensch -- 6. Kapitel: Rechtfertigungslehre als Schlüssel zum Verständnis des Menschen -- 1. Die Lehre von der Rechtfertigung: Mitte der Schrift und Schlüssel zur Erkenntnis der Wirklichkeit von Mensch und Welt -- 2. Rechtfertigungslehre in der Auslegung von Röm 3,28 -- 3. Gottes Gerechtigkeit im Bezug auf die Lebenswirklichkeit -- 4. Luthers Thesen „De Homine“ als Beitrag zum Gespräch zwischen Philosophie und Theologie
5. Das theologische Verständnis des Menschen in der aktuellen Debatte -- 7. Kapitel: Der Mensch im Licht der Gerechtigkeit Gottes -- 1. Sonne der Gerechtigkeit -- 2. Grundlinien reformatorischer Rechtfertigungslehre -- 3. Die „kopernikanische Wende“ zur Anthropologie: Der Mensch im Mittelpunkt -- 4. Nach dem Tode Gottes: Rechtfertigung des Menschen durch den Menschen (Nietzsche) -- 5. Zur Wahrnehmung des Menschen im Licht der Gerechtigkeit Gottes -- 8. Kapitel: Verletzbarer Körper - Begnadeter Mensch -- 1. Gegen die anthropologische „Einheitssucht“ -- 2. Das Geheimnis der Einheit von Geist und Materie -- 3. Jenseits von Materialismus und Idealismus -- 4. Menschsein im Empfangen der Gnade -- 5. Das Herz: ein bewegter Beweger -- Teil III: Herz, Seele, Vernunft und Sprache -- 9. Kapitel: Die Frage nach Einheit und Identität -- 1. Bilder vom Menschen als normative Entwürfe -- 2. Vielgestaltigkeit und Einheit der Seele (Platon und Nietzsche) -- 3. Der Mensch im Dialog -- 10. Kapitel: Die Seele als Raum der Gottesbegegnung -- 1. See und Seele. Eine metaphorische Annäherung -- 2. Gott und die Seele. Das klassische Programm (Augustin) -- 3. Gott oder die Seele. Die moderne Entgegensetzung (Nietzsche) -- 4. Gott und die Seele in Kommunikation -- 5. Seele im „Beziehungsnetz“. Ein dichterisches Nachwort -- 11. Kapitel: Das exzentrische Herz -- 1. Das doppeldeutige Herz und die Einheit von Leib und Seele -- 2. Was definiert den Menschen: Herz oder Vernunft? -- 3. Zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen Sünde und Gnade -- 4. Das kommunizierende Herz: Der bewegte Beweger -- 5. Das Herz und die Liebe -- 12. Kapitel: „Heilig, gerecht und gut“ -- 1. Dialektik des Gesetzes und der Vernunft -- 2. Zweifel an der Vernunft. Hinweise zur Vernunftkritik der Aufklärung -- 3. Kritik der gesetzlichen Vernunft
4. Gotteserkenntnis im Sprachraum von Gesetz und Evangelium -- 13. Kapitel: „… Kein kräftiger noch edler Werk als Reden“ -- 1. Luthers Kurzformel und die Frage nach der Definition des Menschen -- 2. Menschsein im Werden. Der Mensch als Sprachwesen zwischen Lüge und Wahrheit -- 3. Menschliche Sprache und das Geheimnis der Schöpfung -- Teil IV: Freiheit -- 14. Kapitel: Auf dem Weg zur Freiheit -- 1. Umstrittene Freiheit -- 2. Eine biblische Hinführung -- 3. Problemanzeige: Die bestrittene und die in Anspruch genommene Freiheit -- 4. Unterscheidungen -- 5. Freiheit und Sprache -- 15. Kapitel: Befreiende Allmacht -- 1. Aufgehobene Freiheit -- 2. Freiheit als Problem der Macht -- 3. Befreiende Allmacht -- 16. Kapitel: Die Freiheit, Ja und Nein zu sagen -- 1. Ja und Nein: Grundaussagen und Spannungen reformatorischer Freiheitslehre -- 2. Zwischen Nein-sagen-Können und Ja-sagen-Wollen: Die Wirklichkeit der Freiheit -- 3. Unfreiheit als Unvermögen, ja zu sagen -- 4. Nein und Ja: Gottes Wort als Grund der Freiheit -- 5. Die Freiheit eiens Christenmenschen -- 17. Kapitel: Grenzen der Definitionsmacht -- 1. Der Mensch als Beziehungswesen -- 2. Recht und Grenze der Nutzenkultur -- 3. Perspektiven der Wahrnehmung des Menschen -- 4. Der Mensch als Ebenbild Gottes -- 5. Der Rechtfertigungsglaube und die Kultur der Freiheit -- 18. Kapitel: Kultur des Menschen -- 1. Geschöpf Gottes - Geschöpf des Menschen -- 2. Einheit von Schöpfer und Geschöpf. Christologisch und Anthropologisch verstanden -- 3. Kultivierung und Moralisierung. Kulturbegriffe in ethischer Perspektive -- 4. Symbiose von Mensch und Maschine -- 5. Kultur des Lebens -- Teil V: Glaube - Liebe - Hoffnung -- 19. Kapitel: „Glaube ist nicht jedermanns Ding“ -- 1. Gläubige und Ungläubige im Widerstreit -- 2. Glaube im Einverständnis mit der guten Schöpfung
3. „Im Kampf um die Möglichkeit des Glaubens“ -- 4. Glaube als Sehnsucht -- 5. Glaube als Antwort -- 20. Kapitel: Sinn finden im Glauben und in der Liebe -- 1. Gott als Quelle des Lebens -- 2. Der Mensch auf der Suche nach Sinn -- 3. Sinngebung als schöpferische Aufgabe des Menschen -- 4. Die Vertiefung der Sinnerfahrung in der Liebe und im Glauben -- 21. Kapitel: Liebe Gottes im Gleichnis der menschlichen Liebe -- 1. Weisheit und Liebe -- 2. Die Macht der Liebe -- 3. Liebe und die Definition des Menschen -- 4. Liebe im Konflikt der Bilder -- 5. Die Unterscheidung zwischen Liebe Gottes und Liebe des Menschen -- 6. Menschliche Liebe als Gleichnis der Liebe Gottes -- 22. Kapitel: Hoffnung auf das Wort -- 1. Hoffnung als Eigenschaft des Lebens „Die Bäume treiben Knospen und alle Welt hofft“ (Goethe) -- 2. Umkehr zur lebendigen Hoffnung „… damit ihr nicht traurig seid wie die anderen, die keine Hoffnung haben“ (1 Thess 4, 13) -- 3. Hoffnung allein auf Gott der „sichere und feste Anker“ (Hebr 6,19) -- 4. Hoffnung auf den lebendigen Gott „Bei dir ist die Quelle des Lebens und in deinem Lichte sehen wir das Licht“ (Ps 36,10) -- 5. Die Bewegung der Hoffnung „Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen“ (Ps 130,6) -- 6. Hoffnung auf Gottes Gericht „Das Wort Gottes ist lebendig, kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“ (Hebr 4,12) -- 7. Hoffnung auf die ewige Gottesgemeinschaft „Wir werden bei dem Herrn sein allezeit“ (1 Thess 4,17) -- 8. Das Vaterunser als Schule der Hoffnung „Deine Wille geschehe“ -- 23. Kapitel: Was lässt hoffen? -- 1. Begründete Hoffnung? -- 2. Hoffnung: Willenskraft und Einbildungskraft -- 3. Sprache der Hoffnung: Poesie und Bibel -- 4. Wege der Hoffnung im Spiegel der Gleichniserzählung von dem Vater und seinen beiden Söhnen (Lk 15,11-32)
5. Der Grund der Hoffnung in Gott -- 24. Kapitel: An der Schwelle zum Leben -- 1. Der Abschiedssegen -- 2. Die Frage nach Anfang und Ende des Lebens: Definitionsprobleme -- 3. Der Mensch im Wirkungsraum des Wortes Gottes -- 4. Zum kirchlichen Handeln an der Schwelle zum Leben -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Abkürzungen -- Register
Item Description:2. Gott und die Seele. Das klassische Programm (Augustin)
ISBN:3374049095