Biographien des Buches

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Einleitung -- Perspektiven -- William H. Sherman: The Reader'€™s Eye -- Ursula Rautenberg: Das Buch als Artefakt und kommunikatives Angebot. Die Exemplargeschichte des Herbarius Latinus (Mainz: Peter Schöffer, 1484) aus der Bibliothek des...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Baum, Constanze 1972- (Auteur)
Collaborateurs: Gleixner, Ulrike 1958- (Autre) ; Münkner, Jörn 1970- (Autre) ; Rößler, Hole 1975- (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Göttingen Wallstein Verlag 2018
Dans:Année: 2018
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien v.1
Sujets non-standardisés:B Books History
B Transmission of texts History
Accès en ligne: Volltext (Aggregator)
Édition parallèle:Erscheint auch als: Baum, Constanze: Biographien des Buches. - Göttingen : Wallstein Verlag,c2018. - 9783835331457
Description
Résumé:Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Einleitung -- Perspektiven -- William H. Sherman: The Reader'€™s Eye -- Ursula Rautenberg: Das Buch als Artefakt und kommunikatives Angebot. Die Exemplargeschichte des Herbarius Latinus (Mainz: Peter Schöffer, 1484) aus der Bibliothek des Christoph Jakob Trew -- Claudine Moulin: Sich Einschreiben. Spielarten des Vernakularen als biographische Indikatoren mittelalterlicher Codices -- Dutzenware – Einzelstück -- Petra Feuerstein-Herz: Vom Exemplar zum Einzelstück -- Armin Schlechter: Begehrt oder Ballast? ܜberlegungen zur Nutzungsfrequenz von Inkunabeln aus dem Zisterzienserkloster Salem und dem Benediktinerkloster Peterhausen -- Carsten Rohde: Von der Jahrmarktsware zum Sammlerobjekt. Faust-Volksbücher und ephemere Faust-Literatur -- Medium - Akteur -- Patrizia Carmassi: Bücherleben zwischen Produktion und Kollektion. Beispiele aus der Sammlung Marquard Gude -- Alfred Messerli: Vom Leben der Bücher. Über historische und gegenwärtige Formen der Verlebendigung -- Cornelia Ortlieb: Das Artefakt der Dichtung. »Goethe'€™s Schreib-Calender 1822« -- Jill Bepler: Making Books Matter. Dynastic Women and the Material Culture of Book Objects in Early Modern Germany -- Transfer -€“ Transformation -- Ulrich Johannes Schneider: Das Buch und sein Wurm -- Susanna Brogi: Transitzone 'Exil'. Kurt Pinthus'€™ Autorenbibliothek zwischen bibliophiler Repräsentation und politischer Zeugenschaft -- Achatz von Müller: Konjunkturen des Buches oder: Ein Text ist kein Buch -- Constanze Baum: Im 'Hyperfluss'. Von Lettern zu Daten -- Makulierung - Wiederentdeckung -- Andreas Lehnardt: Genisa. Fundorte jüdischer Buchreste auf Dachböden und in Bucheinbänden
Christian Heitzmann: Aus alt mach neu. Fragmente mittelaterlicher Handschriften als Einbandmakulatur in Beständen der Herzog August Bibliothek -- Nicholas Pickwoad: Salvage and Salvation. Bookbindings as Agents of Preservation -- Almuth Corbach: Brüche in der Biographie. Eine Spurensuche -- Farbtafeln -- Autorinnen und Autoren
Description matérielle:1 Online-Ressource (478 pages)
ISBN:978-3-8353-4195-1