Therapiebegrenzung und Therapieabbruch: ein ethisches und juristisches Dilemma in der Intensivmedizin

Therapiebegrenzungen und Therapieabbrüche in der Intensivmedizin unterliegen im klinischen Alltag nicht der autonomen und selbstbestimmten Entscheidung der meist bewusstlosen Patienten, auf die das idealisierte "Gesprächsmodell" der Arzt-Patienten-Beziehung nicht passt. Die juristische Fra...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bauer, Axel W. 1955- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill | Mentis 2001
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2001, Volume: 47, Issue: 2, Pages: 139-151
Standardized Subjects / Keyword chains:B Critical care medicine / Therapy termination / Medical ethics
IxTheo Classification:NCG Environmental ethics; Creation ethics
Description
Summary:Therapiebegrenzungen und Therapieabbrüche in der Intensivmedizin unterliegen im klinischen Alltag nicht der autonomen und selbstbestimmten Entscheidung der meist bewusstlosen Patienten, auf die das idealisierte "Gesprächsmodell" der Arzt-Patienten-Beziehung nicht passt. Die juristische Frage, ob Entscheidungen über einen zulässigen Therapieabbruch von Vormundschaftsgerichten genehmigt werden dürfen oder ob Angehörige und Ärzte das damit verbundene geringe strafrechtliche Risiko alleine tragen müssen, hat in Deutschland seit 1998 zu teilweise konträren Gerichtsbeschlüssen geführt. Diverse schriftliche Vorausverfügungen des Patienten, die neuerdings gerne als Ausweg genannt werden, erscheinen in der Intensivmedizin als wenig zuverlässige Instrumente, da die spezifische Situation eines Intensivpatienten von diesem in gesunden Tagen kaum zutreffend antizipiert werden kann. Tatsächlich zeigen statistische Erhebungen, dass die paternalistisch gefällten Entscheidungen über Therapiebegrenzungen und Therapieabbrüche einer subjektiven Moraltheorie der Ärzte zu folgen scheinen, die von ihnen jedoch lediglich deskriptiv und nicht - wie es notwendig wäre - unter normativen Aspekten diskutiert wird. Das höchstpersönliche Lebensrecht von Intensivpatienten darf aber auch künftig nicht von Expertenbefragungen abhängen, die ihre ethische Legitimation aus demoskopischen Zirkelschlüssen gewinnen.
Item Description:Literaturverz. S. 150-151
ISSN:0944-7652
Contains:In: Zeitschrift für medizinische Ethik