Jesus als der leidende Gerechte?: der Weg Jesu im Lichte eines alt- und zwischentestamentlichen Motivs
Wie hat die christliche Urgemeinde den über das Kreuz zur Auferstehung führende Weg des Jesus von Nazareth verstanden? Wie hat der historische Jesus selbst seinen Weg gesehen? Die Hinweise auf die Schriftgemäßheit des Leidens Jesu bzw. des Christus fehlen in der ältesten Tradition, so daß man sich n...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Stuttgart
KBW Verl.
1972
|
In: |
Stuttgarter Bibelstudien (59)
Year: 1972 |
Series/Journal: | Stuttgarter Bibelstudien
59 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Jesus Christus
/ Servant of Jehovah
|
Further subjects: | B
Christology
B Neues Testament B New Testament |
Summary: | Wie hat die christliche Urgemeinde den über das Kreuz zur Auferstehung führende Weg des Jesus von Nazareth verstanden? Wie hat der historische Jesus selbst seinen Weg gesehen? Die Hinweise auf die Schriftgemäßheit des Leidens Jesu bzw. des Christus fehlen in der ältesten Tradition, so daß man sich nach anderen Verständnismodellenb umsehen muß. Hierfür kommen das Alte Testament und das spätjüische Schrifttum in Frage. Existierte eine geprägte Vorstellung, die es der Urgemeinde ermöglichte, den Weg des Messias als gottgewollt begreift? Gab es eine solche Glaubensvorstellung, die Jesus selbst vielleicht darin bestärken konnte, seine letzte Reise nach Jerusalem zu unternehmen? Vorliegende Studie sucht vom Alten Testament und vom spätjüdischen (vor allem apokalyptischen) Schrifttum her Antwort auf diese Fragen zu geben, die gerade heute alle am Neuen Testament Interessierten beschäftigen. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. 78 - 82 |
Physical Description: | 87 S. |
ISBN: | 3460035919 |