Neue IxTheo-Homepage

Symbolbild: Blick von der Seite auf einen Laptop. Über der Tastatur sind die Hände einer Person zu sehen, die darauf tippt.

Der Index Theologicus präsentiert sich ab Juli 2025 in einem neuen Design.

Auf der neuen Homepage können Sie sich umfassend über die Features von IxTheo, die unterschiedlichen verzeichneten Werke und über Services des FID Theologie informieren.

Zudem freuen wir uns, Ihnen unsere Kooperationen und unser Netzwerk näher vorstellen zu können.

Viel Freude beim Entdecken!

(Juli 2025)

 

Self-Archiving

Symbolbild: Eine Akte wird in eine Registermappe eingeordnet

Ab sofort können Sie Zweitveröffentlichungen Ihrer Publikationen über IxTheo selbst hochladen und im Open Access zur Verfügung stellen.

Das erhöht die internationale Sichtbarkeit Ihrer Forschung: Alle zweitveröffentlichten Texte sind sofort weltweit abrufbar und über IxTheo recherchierbar.

Für das Self-Archiving benötigen Sie lediglich einen kostenlosen IxTheo Account. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie jederzeit mit wenigen Klicks eigene Publikationen als pdf-Datei hochladen. Zur Anleitung

(Februar 2025)

 

Alerting für Blogs und Podcasts

Symbolbild: ein Laptop und eine Kamera auf einem Stativ

Mit dem Feed-Aggregator haben Sie eine komfortable Möglichkeit, sich über neue Beiträge aus verschiedenen theologisch relevanten Blogs und Podcasts zu informieren.

Sobald neue Beiträge und Folgen Ihrer bevorzugten Blogs und Podcasts erscheinen, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail. Alternativ kann ein persönlicher RSS-Feed erstellt werden. Wie richte ich eine Benachrichtigung oder einen Feed ein?

Alle Blogs und Podcasts finden Sie unter: https://ixtheo.de/RssFeed/Full

(Dezember 2024)

 

Personenseiten

Symbolbild: Eine Frau hält eine leere Visitenkarte in die Kamera

Die Personenseiten ermöglichen eine gezielte Recherche zu Autor*innen. Hier finden Sie nicht nur alle im IxTheo verzeichneten Publikationen der Person und weitere Informationen dazu (häufig behandelte Schlagwörter, Publikationsstatistik u.ä.), sondern auch biographische Angaben und Links zu weiteren relevanten Datenbanken. Informationen zu Personenseiten

(Oktober 2024)