Merten, Hiltrud 1956-

Born: 1956, Trier
Occupation: Women historians
Corporate Relations: Universität Trier
Geographical Relations: Place of birth: Trier
Location of work: Trier
Country: Germany (XA-DE)
Biographical References: GND (1072303205)
Internet
Wikidata (Q113829762)
Subsystems: Index Biblicus
RelBib

Newest Titles (by)

see all (9)

Related Authors

  • Bakker, Lothar 1949-
  • Clemens, Lukas 1962-
  • Internationale Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches", Trier 2013
  • Kliomedia GmbH
  • Museum am Dom Trier

see all (7)

Publication Timeline

Details

-

MARC

LEADER 00000cz a2200000n 4500
001 827121067
003 DE-627
005 20190317130328.0
008 150612n||aznnnabbn | aaa |c
024 7 |a Q113829762  |2 wikidata  |9 PipeLineGenerated 
024 7 |a http://d-nb.info/gnd/1072303205  |2 uri 
035 |a (DE-588)1072303205 
035 |a (DE-627)827121067 
035 |a (DE-576)433744340 
035 |z (DE-588a)112277780  |9 v:zg 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
043 |c XA-DE 
079 |a g  |b p  |c v  |q f  |v piz 
100 1 |a Merten, Hiltrud  |d 1956- 
510 2 |0 (DE-627)100683673  |0 (DE-576)190298189  |0 (DE-588)26331-X  |a Universität Trier  |4 affi  |w r  |i Affiliation  |e Affiliation 
548 |a 1956-  |4 datl  |w r  |i Lebensdaten 
550 |0 (DE-627)148058817  |0 (DE-576)211340391  |0 (DE-588)4333423-4  |a Historikerin  |4 berc  |w r  |i Charakteristischer Beruf 
551 |0 (DE-627)106138014  |0 (DE-576)209137053  |0 (DE-588)4060877-3  |a Trier  |4 ortg  |w r  |i Geburtsort 
551 |0 (DE-627)106138014  |0 (DE-576)209137053  |0 (DE-588)4060877-3  |a Trier  |4 ortw  |w r  |i Wirkungsort 
670 |a Internet  |b Stand: 12.06.2015  |u http://verein-trierisch.com/content/dr-hiltrud-merten-%E2%80%9E%E2%80%A6-wie-st%C3%BCckchen-von-einem-zersplitterten-regenbogen%E2%80%9C-%E2%80%93-glas-der-fr%C3%BChchris 
678 |b "Studierte zwischen 1974 und 1983 die Fächer Geschichte, Klassische Archäologie und Germanistik an der Universität Trier. 1983 promovierte sie bei Prof. Dr. Heinz Heinen im Fach Alte Geschichte und war anschließend beim Staatlichen Konservatoramt Saarbrücken tätig, wo sie die Grabungen und Funde im römischen Tempelbezirk von Ihn/Niedaltdorf bearbeitete und publizierte. Von 1990-2010 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier für die Bearbeitung und Publikation der Funde aus den Grabungen auf dem Domfreihof, im Bereich der Kurie von der Leyen und im Bereich des Domes bzw. der Liebfrauenkirche verantwortlich. Seit 2011 ist Hiltrud Merten im Projekt „Frühchristliche Grabinschriften der Stadt Trier als Quellen der Sozialgeschichte und Demographie am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter“ an der Universität Trier tätig." 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oc001.raw 
SUB |a IXT  |b 9 
SUB |a BIB  |b 1 
SUB |a REL  |b 3 
TIT |a ixtheo  |a relbib  |a biblestudies 
Feedback