Regel, Max 1856-
Born: | 1856, Waltershausen |
---|---|
Other Names: |
|
Occupation: | Teacher / Secondary school teacher / Senior teacher |
Personal Relations: | Regel, Friedrich Ludwig Andreas (Grandfather) Regel, Paul (Beziehung familiaer) Regel, Fritz (Beziehung familiaer) Regel, Ernst (Beziehung familiaer) |
Geographical Relations: | Place of birth: Waltershausen Location of work: Gotha Location of work: Halle (Saale) Location of work: Roßleben-Wiehe-Roßleben Location of work: Bernburg (Saale) Country: Germany (XA-DE) |
Biographical References: | ![]() Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts Provenienzmerkmal |
Newest Publications (by)
- Lexikalisches zu George Chapman's Homerübersetzung
- Lexikalisches zu George Chapman's Homerübersetzung
Related Authors
Frequent keywords
Publication Timeline
Details
- Regel, M.
- Regel, Max Heinrich
- Regel, Maximilian
- Regel, Maximilianus
MARC
LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 742092283 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210424213609.0 | ||
008 | 130417n||aznnnabbn | aaa |c | ||
024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/1033628271 |2 uri | |
035 | |a (DE-588)1033628271 | ||
035 | |a (DE-627)742092283 | ||
035 | |a (DE-576)26311208X | ||
043 | |c XA-DE | ||
079 | |a g |b p |c v |q f |q h |v piz | ||
100 | 1 | |a Regel, Max |d 1856- | |
375 | |a 1 |2 iso5218 | ||
400 | 1 | |a Regel, Max Heinrich |d 1856- | |
400 | 1 | |a Regel, M. |d 1856- | |
400 | 1 | |a Regel, Maximilian |d 1856- | |
400 | 1 | |a Regel, Maximilianus |d 1856- | |
500 | 1 | |0 (DE-627)142387703 |0 (DE-576)290506174 |0 (DE-588)116390441 |a Regel, Friedrich Ludwig Andreas |d 1770-1826 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer |9 v:Großvater | |
500 | 1 | |0 (DE-627)692316086 |0 (DE-576)290506182 |0 (DE-588)116390476 |a Regel, Paul |d 1860-1936 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer | |
500 | 1 | |0 (DE-627)136471463 |0 (DE-576)162679866 |0 (DE-588)11639045X |a Regel, Fritz |d 1853-1915 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer | |
500 | 1 | |0 (DE-627)077895908 |0 (DE-576)290506158 |0 (DE-588)116390425 |a Regel, Ernst |d 1850-1921 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer | |
548 | |a 1856- |4 datl |w r |i Lebensdaten | ||
548 | |a 26.11.1856- |4 datx |w r |i Exakte Lebensdaten | ||
550 | |a Dr. phil. |4 akad |w r |i Akademischer Grad |9 v:Halle, 1881 | ||
550 | |0 (DE-627)10624941X |0 (DE-576)209010703 |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |4 berc |w r |i Charakteristischer Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)105491934 |0 (DE-576)209843470 |0 (DE-588)4158589-6 |a Gymnasiallehrer |4 beru |w r |i Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)191678635 |0 (DE-576)212030272 |0 (DE-588)4398796-5 |a Oberlehrer |4 beru |w r |i Beruf | ||
551 | |0 (DE-627)104729848 |0 (DE-576)209153865 |0 (DE-588)4064494-7 |a Waltershausen |4 ortg |w r |i Geburtsort |9 v:Schloss Tenneberg | ||
551 | |0 (DE-627)104745851 |0 (DE-576)208939180 |0 (DE-588)4021652-4 |a Gotha |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)104745673 |0 (DE-576)208947132 |0 (DE-588)4023025-9 |a Halle (Saale) |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)104726032 |0 (DE-576)209507071 |0 (DE-588)4117100-7 |a Roßleben-Wiehe-Roßleben |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)104746548 |0 (DE-576)208862889 |0 (DE-588)4005774-4 |a Bernburg (Saale) |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
667 | |a Buchbesitz: HAAB Weimar | ||
670 | |a Provenienzmerkmal |b Widmung: Autor | ||
670 | |a Kössler: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts | ||
678 | |b von Ostern 1867 bis 1872 Zögling der Erziehungsanstalt Schnepfenthal, dann Schüler des Gymnasium Ernestinum in Gotha, das er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Gotha seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Tübingen und, nach einem halbjährigen Aufenthalt zu Yverdun im Kanton de Vaud, in Halle neuere Sprachen. Hier wurde er am 9. Juni 1881 auf Grund seiner Abhandlung: „Über George Chapman’s Homerübersetzung“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 10. März 1882 gleichfalls in Halle die Staatsprüfung. Er begann sein Probejahr zu Ostern 1882 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle und versah seit Michaelis dieses Jahres dort zugleich die Stelle eines Erziehers am Alumnat des Kgl. Pädagogiums. Nachdem er am 1. April 1883 vom Direktorium der Franckeschen Stiftungen zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt worden war und ein Jahr als solcher gewirkt hatte, wurde er zu Ostern 1884 in gleicher Eigenschaft an die Klosterschule zu Rossleben berufen. Ostern 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Bernburg angestellt, wo er später zum Oberlehrer ernannt wurde. | ||
692 | |a Lexikalisches zu George Chapman’s Homerübersetzung. Halle a. S. 1885 | ||
692 | |a Christians des Zweiten von Anhalt Gesandtschaftsreise nach Savoyen (1617). Ein Beitrag zur Vorgeschichte des dreißigjährigen Krieges. Bernburg 1892 | ||
ORI | |a TA-MARC-ixtheoc001.raw | ||
SUB | |a IXT |b 2 | ||
TIT | |a ixtheo |