Kloster Grüssau
Other Names: |
|
---|---|
Corporate Relations: | Benediktinerabtei (Grüssau) |
Geographical Relations: | Place: Grüssau Wirkungsraum: Polen Country: Poland (XA-PL) |
Biographical References: | GKD, LThK (3. Aufl.), B 2006 unter Krzeszów![]() |
Newest Publications (about)
- Die Mönchsklöster der Benediktiner in Pommern, Westpreußen und Schlesien im heutigen Polen
- Wanderer zwischen den politischen Mächten: Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892 - 1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien
- P. Nikolaus von Lutterotti, OSB (1892-1955): Benediktiner in Grüssau - Wanderer zwischen den politischen Mächten
- Ein Kloster im Übergang
- Kloster Grüssau (1919-1946) und die liturgische Bewegung
Publication Timeline
Details
- Abtei
- Abtei Grüssau
- Benediktinerabtei
- Benediktinerinnenkloster Grüssau
- Benediktinerkloster Grüssau
- Zisterzienserkloster Grüssau
MARC
LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 221286470 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210913214121.0 | ||
008 | 120418n||aznnnabbn | ana |c | ||
024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/4428946-7 |2 uri | |
035 | |a (DE-588)4428946-7 | ||
035 | |a (DE-627)221286470 | ||
035 | |a (DE-576)212352016 | ||
035 | |z (DE-588b)5183382-7 |9 v:zg | ||
035 | |z (DE-588c)4428946-7 |9 v:zg | ||
043 | |c XA-PL | ||
065 | |a 3.5a |2 sswd | ||
079 | |a g |b b |c v |q f |q h |q s |v kir | ||
110 | 2 | |a Kloster Grüssau | |
410 | 2 | |a Benediktinerinnenkloster Grüssau | |
410 | 2 | |a Benediktinerkloster Grüssau |9 v:1242-1289 u. 1919-1946 | |
410 | 2 | |a Zisterzienserkloster Grüssau |9 v:1492-1810 | |
410 | 2 | |a Abtei Grüssau |9 v:GKD | |
410 | 2 | |a Abtei |g Grüssau | |
410 | 2 | |a Benediktinerabtei |g Grüssau, Abtei Grüssau | |
510 | 2 | |0 (DE-627)714613231 |0 (DE-576)313266050 |0 (DE-588)16032708-8 |a Benediktinerabtei |g Grüssau |4 nach |w r |i Nachfolger |e Nachfolger | |
550 | |0 (DE-627)227378105 |0 (DE-576)212586734 |0 (DE-588)4452662-3 |a Benediktinerinnenkloster |4 obin |w r |i Oberbegriff instantiell | ||
550 | |0 (DE-627)105179353 |0 (DE-576)210130342 |0 (DE-588)4199693-8 |a Benediktinerkloster |4 obin |w r |i Oberbegriff instantiell | ||
550 | |0 (DE-627)105633518 |0 (DE-576)209696494 |0 (DE-588)4139689-3 |a Zisterzienserkloster |4 obin |w r |i Oberbegriff instantiell | ||
551 | |0 (DE-627)104728280 |0 (DE-576)209305444 |0 (DE-588)4094151-6 |a Grüssau |4 orta |w r |i Ort | ||
551 | |0 (DE-627)106197762 |0 (DE-576)209069872 |0 (DE-588)4046496-9 |a Polen |4 geow |w r |i Wirkungsraum | ||
667 | |a Quelle: DNB-Normdaten ; (DNB-Info: Am 19. Juli 1924 wurde das Kloster Grüssau zur Abtei erhoben; war während des 2. Weltkrieges aufgehoben und diente als Umsiedlungslager) | ||
670 | |a GKD, LThK (3. Aufl.), B 2006 unter Krzeszów | ||
678 | |b Benediktinerinnenkloster seit 1946, 8.5.1242 Benediktinerkloster gegründet, 1289 aufgegeben, 1492 Zisterzienserkloster gegründet, 1810 säkularisiert, 1919 durch Benediktiner aus Emaus in Prag wiederbesiedelt, 1924 Abtei, 12.5.1946 vertrieben (Sommer 1947 Neugründung als Abtei Grüssau in Bad Wimpfen), Pfingsten 1946 von Benediktinerinnen aus Lemberg besiedelt | ||
710 | 2 | |a Monastery |g Krzeszów |9 L:eng |9 Z:AF | |
ORI | |a TA-MARC-ixtheo_oc001.raw |