Dürr, Ehrenfried 1650-1715
Born: | 29.09.16501650-09-29T00:00:00+00:53, Mylau |
---|---|
Died: | 15.10.17151715-10-15T00:00:00+00:53, Eisleben |
Other Names: |
|
Occupation: | Protestant theologian / Pastor / General superintendent / Secondary school teacher / Rector |
Personal Relations: | Dürr, Michael (Father) Ludwig, Agnesa (Wife) Ludovici, Theodor Balthasar (Schwiegervater) |
Geographical Relations: | Place of birth: Mylau Sterbeort: Eisleben Location of work: Jena Location of work: Magdeburg Location of work: Dederstedt Location of work: Eisleben Country: Germany (XA-DE) |
Biographical References: | ![]() Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 2 (2004), S. 375 |
Newest Publications (by)
- Specimen Metaphysicae Divinae Philosophicvm De Causa Formali Et Efficiente
- Mannigfaltiges Man[n]sfeldisches Leydwesen und Tröstungen über das höchstschmertzlichste Absterben des Weyland Hochgebohrnen Graffen und Herrn, Herrn Johan[n] Georgen, Graffen und Herrn zu Mannßfeld, Edlen Herrn zu Heldrungen, Seeburg und Schraplau, Welcher auff Dero Stamm-Hause Mannsfeld beym Antritt des neuen Jahres, war der 1. Januarii ietzigen 1710ten Jahres, sanfft und seelig auff seinem Erlöser entschlaffen, alß nachhero der Leichnam mit HochGräffl. Funeration und Hochansehlichen Ceremonien in das Hochgräffliche Erb-Begräbniß der Kirchen St. Georgi in Thal-Mannsfeld den 4. Jun. 1710 beygesetzet, und die gewöhnliche Gedächtniß-Predigt gehalten wurde, Zu Bezeugung ihrer unterthänigsten Compassion eröffnet von Nachgesetzten Des Ministerii der Alt- und Neustadt Eißleben.
- Als Die weyland Hochgebohrne Gräffin und Frau, Frau Sophia Eleonora, Gräfin und Frau zu Mannßfeld, Gebohrne Gräfin und Frau von Schönburg, Glaucha und Waldenburg, wie auch der Unter-Graffschafft Hartenstein und Herrschafft Lichtenstein, Edle Frau zu Heldrungen, Seeburg und Schraplau, [et]c. Mit Hochgräflicher Funeration und Hochansehlichen Ceremonien in das Hochgräfl. Erb-Begräbniß der Kirchen St. Georgi in Thal Mannßfeld, Den 10. Jan. 1704. beygesetzet, und den 11. ejusdem eine solenne Gedächtniß-Predigt in solcher Kirche gehalten wurde, Haben ihre unterthänigste Compassion bezeigen sollen Des Gräffl. Mannßfeldischen Consistorii Præses und Assessores.
- Als Die weyland Hochgebohrne Gräffin und Frau, Frau Sophia Eleonora, Gräfin und Frau zu Mannßfeld, Gebohrne Gräfin und Frau von Schönburg, Glaucha und Waldenburg, wie auch der Unter-Graffschafft Hartenstein und Herrschafft Lichtenstein, Edle Frau zu Heldrungen, Seeburg und Schraplau [et]c. Mit Hochgräflicher Funeration und Hochansehlichen Ceremonien in das Hochgräfl. Erb-Begräbniß der Kirchen St. Georgi in Thal Mannßfeld, Den 10. Jan. 1704. beygesetzet, und den 11. ejusdem eine solenne Gedächtniß-Predigt in solcher Kirche gehalten wurde, Haben ihre unterthänigste Compassion bezeigen sollen Des Gräffl. Mannßfeldischen Consistorii Præses und Assessores.
- Trauer- und Ehren-Gedächtnüß, alß Die Weyland Hochgebohrne Gräfin und Frau, Frau Sophia Eleonora Vermählte Gräfin von Mannßfeld, Edle Frau zu Heldrungen ... den 17. Octobr: Anno 1703. seelig Verschieden war, und Bey Hochansehnlicher Sepultur den 10. Januarii 1704. ... beygesetzet wurde; Dabey ... Auch diese angeordnete Trauer- Ehren- und Gedächtniß Predigt den 11. Januar. erwehnten Jahrs gehalten und, wie folget, abgefaßet worden
Related Authors
- Dietzel, Johann 1659-1700
- Bender, Johannes
- Rosenhain, Nikolaus
- Clajus, Andreas
- Feuereisen, Johann Christian 1653-1718
Frequent keywords
Publication Timeline
Details
- Duerr, Ehrenfried
- Dürre, Ehrenfried
- Dürrius, Ehrenfried
- Dürrius, Ehrenfriedus
- Dürrn, Ehrenfried
MARC
LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 136115837 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220909213318.0 | ||
008 | 120419n||aznnnabbn | aaa |c | ||
024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/122717201 |2 uri | |
035 | |a (DE-588)122717201 | ||
035 | |a (DE-627)136115837 | ||
035 | |a (DE-576)293393338 | ||
035 | |z (DE-588a)122717201 |9 v:zg | ||
043 | |c XA-DE | ||
079 | |a g |b p |c v |q a |q f |v piz | ||
100 | 1 | |a Dürr, Ehrenfried |d 1650-1715 | |
400 | 1 | |a Duerr, Ehrenfried |d 1650-1715 | |
400 | 1 | |a Dürrius, Ehrenfried |d 1650-1715 | |
400 | 1 | |a Dürrius, Ehrenfriedus |d 1650-1715 | |
400 | 1 | |a Dürre, Ehrenfried |d 1650-1715 | |
400 | 1 | |a Dürrn, Ehrenfried |d 1650-1715 | |
500 | 1 | |0 (DE-627)31929286X |0 (DE-576)293353840 |0 (DE-588)122625617 |a Dürr, Michael |d 1599-1660 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer |9 v:Vater | |
500 | 1 | |a Ludwig, Agnesa |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer |9 v:Ehefrau | |
500 | 1 | |0 (DE-627)390027065 |0 (DE-576)297514725 |0 (DE-588)12915976X |a Ludovici, Theodor Balthasar |d 1631-1684 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer |9 v:Schwiegervater | |
548 | |a 1650-1715 |4 datl |w r |i Lebensdaten | ||
548 | |a 29.09.1650-15.10.1715 |4 datx |w r |i Exakte Lebensdaten | ||
550 | |0 (DE-627)104452447 |0 (DE-576)208914013 |0 (DE-588)4015882-2 |a Evangelischer Theologe |4 berc |w r |i Charakteristischer Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)104116455 |0 (DE-576)209636874 |0 (DE-588)4132592-8 |a Pfarrer |4 beru |w r |i Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)191672718 |0 (DE-576)21202471X |0 (DE-588)4398098-3 |a Generalsuperintendent |4 beru |w r |i Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)105491934 |0 (DE-576)209843470 |0 (DE-588)4158589-6 |a Gymnasiallehrer |4 beru |w r |i Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)105182443 |0 (DE-576)210127465 |0 (DE-588)4199252-0 |a Rektor |4 beru |w r |i Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)105417033 |0 (DE-576)209916109 |0 (DE-588)4168513-1 |a Magister |4 akad |w r |i Akademischer Grad | ||
551 | |0 (DE-627)128592931 |0 (DE-576)211259284 |0 (DE-588)4324982-6 |a Mylau |4 ortg |w r |i Geburtsort | ||
551 | |0 (DE-627)104742321 |0 (DE-576)209290161 |0 (DE-588)4092450-6 |a Eisleben |4 orts |w r |i Sterbeort | ||
551 | |0 (DE-627)104814411 |0 (DE-576)208977872 |0 (DE-588)4028557-1 |a Jena |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)104767758 |0 (DE-576)209021322 |0 (DE-588)4036934-1 |a Magdeburg |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)884483924 |0 (DE-576)486595560 |0 (DE-588)1129883116 |a Dederstedt |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)104742321 |0 (DE-576)209290161 |0 (DE-588)4092450-6 |a Eisleben |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
667 | |a 7 | ||
667 | |a 12 | ||
667 | |a VD-17 | ||
667 | |a VD-18 | ||
670 | |a Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 2 (2004), S. 375 | ||
678 | |b Dt. ev. Theologe; ab 1671 Student und Dozent in Jena, 1674 Magister; 1680 Subrektor und 1682 Rektor in Magdeburg; 1683 in Eisleben ordiniert und Pastor in Dederstedt; 1686 Oberpfarrer an St. Andreas in Eisleben; ab 1693 Generalsuperintendent der Grafschaft Mansfeld in Eisleben | ||
692 | |a Dürr, Ehrenfried: Lineamenta historiae de terra advocatorum sive Vogtland | ||
692 | |a Müller, Philipp: Theses theol. de adiaphoris | ||
692 | |a Lineamenta historiae de terra advocatorum sive Vogtland | ||
692 | |a Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg'schen Leichenpredigten-Sammlung. Bd. 1 | ||
ORI | |a TA-MARC-ixtheo_oc001.raw | ||
SUB | |a IXT |b 16 | ||
TIT | |a ixtheo |